Dienstrad-Leasing
Einfach und preisgünstig zum neuen Dienstrad
Sparen auch Sie durch Gehaltsumwandlung beim Dienstrad-Leasing. Dank Mehrwertsteuerabzug und reduzierten Lohnnebenkosten wird diese Form der Mobilität für Arbeitsweg und Freizeit jetzt noch attraktiver.
Mit unseren Leasingpartnern haben Sie die Möglichkeit, Ihr individuelles Wunschrad über Ihren Arbeitgeber zu beziehen und damit kostengünstig und clever mobil zu sein. Auf dem Weg zur Arbeit UND darüber hinaus.
So funktioniert Leasing
Personal-abteilung kontaktieren
Dienstrad auswählen
Angebot einreichen
Dienstrad abholen & losradeln
Wir beraten Sie gerne, welches Bike zu Ihnen und Ihren Anforderungen passt - und können attraktive Leasing-Konditionen vermitteln.
Die Vorteile im Überblick
- Einsparung bei den Lohnnebenkosten
- Steigerung von Produktivität und Image
- Motivation und Bindung von Mitarbeitern
- Reduzierung von Mobilitätskosten und Parkflächen
- Schonung des Eigenkapitals
- Verbesserung der CO2-Bilanz
- Mobilisierung der Mitarbeiter
- Bequeme Bezahlung über die Gehaltsabrechnung
- Maximales Sparpotenzial gegenüber Neuradkauf**
- Immer aktuelle Bikes mit modernster Technik
- Rundumschutz 36 Monate inklusive*
- Diebstahlschutz, Schutz gegen Vandalismus
- Schutz bei Unfall- und Sturzschäden
- Pick-Up Service bei Pannen in Deutschland*
*Details siehe Vertragsunterlagen des Leasinggebers
**Details siehe Vorteilsrechner
- Aktive Gesundheitsförderung bei weniger Stress und mehr Lebensqualität
- Individuelle Flexibiltät auf allen Wegen
- Keine Staus und unnötigen Wartezeiten
- Keine nervige Parkplatzsuche
- Reduzierung der Fahrtkosten
- Umweltschonende Mobilität
Die häufigsten Fragen zum Leasing
Erkundigen Sie sich zunächst nach den notwendigen Infos bei der Personalabteilung Ihres Arbeitgebers. Wählen Sie dann Ihr Wunschbike bei uns aus oder lassen Sie sich von unseren Experten beraten. Mit Ihnen zusammen füllen wir anschließend schnell und einfach den Leasingvertrag aus – und leiten ihn an die Personalabteilung Ihres Arbeitgebers weiter. Sie brauchen nun nur noch den Vertragsprozess abzuwarten, bevor Sie sich Ihr Bike abholen können.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer können sich die Kosten für das Dienstrad teilen, sie können sie aber auch jeweils selbst finanzieren. Übernimmt der Angestellte die Kosten, wird ein Teil seines Bruttogehaltes für die monatliche Ratenzahlung oder die Leasinggebühr abgezweigt. Damit wandelt der Arbeitnehmer diese kleine Menge seines Entgeltes in eine Sachleistung um. Werden die Anschaffungskosten vom Arbeitgeber übernommen, ist die Ersparnis für den Mitarbeiter natürlich ungemein größer. Hier bekommt der Angestellte das Dienstrad gewissermaßen zum Nulltarif.
Dank des z.B. bei EURORAD integrierten Rumdum-Schutzes fährt die Sicherheit immer mit. Jede Art von Schäden, Verschleißrepartur und Diebstahl sind komplett abgedeckt. Was bleibt, ist die pure Lust am Radfahren.
Über den Überlassungsvertrag verpflichten Sie sich als Arbeitnehmer dazu, das Dienstrad nach der Leasinglaufzeit beim zuständigen Fachhändler zurückzugeben.